Was passiert, wenn keine Gefährdungsbeurteilung vorliegt?
Unternehmen, die keine Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen durchführen, riskieren rechtlichen Konsequenzen. Je nach Schwere des Verstoße ...
Unternehmen, die keine Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen durchführen, riskieren rechtlichen Konsequenzen. Je nach Schwere des Verstoße ...
In DEUTSCHLAND können Unternehmen, die ihrer Verpflichtung zur psychischen Gefährdungsbeurteilung (GB-Psych) nicht nachkommen, mit erheblichen Strafen ...
Die Dokumentationspflicht ist im Arbeitsschutzgesetz festgeschrieben (DE § 5 und § 6 ArbSchG / AT ASchG, § 4 und § 5). Demnach sind alle Betriebe gese ...
Gemäß § 5 des Arbeitsschutzgesetzes ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen „bei jeder Veränderung der Arbeitsbedingungen“ zu aktualisi ...
Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen. Für d ...
Im Fall einer Überprüfung wird die Einhaltung der o.g. 7 Schritte sowie die Anwendung eines geeigneten Instrumentes nach ISO 10075 Norm überprüft. Die ...
Die Mitglieder einer Befragungsgruppe sollten vergleichbare Tätigkeiten unter ähnlichen Bedingungen ausführen. Naheliegend ist hier eine Gruppierung i ...
In Deutschland sind zum einen Gewerbeaufsichtsämter bzw. Aufsichtsbehörden der jeweiligen Bundesländer dafür verantwortlich, die Einhaltung des Arbeit ...
Der Unterschied zwischen Belastung und Beanspruchung in der Arbeitspsychologie liegt in ihrer Definition und Wirkung: Belastung beschreibt alle äußere ...
Die Teilnehmer bewerten die folgenden Aussagen mit einem interaktiven Schieberegler. Wir haben ein sehr gutes Arbeitsklima. Ich bin bereit, mich im ...