analytisch, lösungsorientiert, intuitiv, solistisch, spezialisiert
Souverän, achtsam und korrekte Menschen sind autark denkende und handelnde Personen, die sich nicht gerne oberflächlichen Gesprächen widmen, sondern lieber solistisch „ihr Ding durchziehen”. Diese Charaktere ordnen und kategorisieren gerne, im Beruflichen wie im Privaten. Deshalb werden sie als gute Ratgeber der Gesellschaft geführt, gehen sie doch besonnen durchs Leben. Einem souverän, achtsam und korrektem Typus entgeht kein auch noch so kleinstes Detail im großen Zusammenhang.
Souverän, achtsam und korrekte Persönlichkeiten handeln nach einem hohen Ehrenkodex und streben danach, ihren hohen Erwartungen an sich selbst zu entsprechen. Individuelle Verwirklichung steht bei diesen Naturellen hoch im Kurs, ebenso wie akribische Genauigkeit und Funktionieren auf hochspezialisiertem Niveau. Sie handeln vorausschauend und überlegt, ihr Plan kalkuliert auch Gegenwind ein, der gegebenenfalls im Vorfeld bereits entschärft wird.
Souverän, achtsam und korrekte Typen arbeiten hervorragend, wenn sie für ihre außergewöhnliche Arbeit auch eine außergewöhnliche Gegenleistung erhalten. Sie sind sich ihrer Spezialisierung bewusst und nutzen diese, um klare Ziele möglichst rasch, effizient und innovativ umzusetzen. Sie sind Arbeitnehmer, die theoretisches Wissen blitzschnell in eine praktische Lösung umwandeln. So sind sie oft leidenschaftliche Tüftler, die gerne komplexe Aufgabenstellungen lösen und dafür auch unliebsame Arbeit zu erledigen bereit sind.
Menschen mit diesen drei Wesensmerkmalen arbeiten und wirken gerne allein und lassen sich nicht gern dreinreden. Sie lösen unklare Sachverhalte genau auf, auch um selbst einer klaren Linie folgen zu können.
Sie sind die ordnenden Instanzen in Teams, die gerne Detailaufgaben erledigen und Mitarbeitern vor allem durch ihr Fachwissen weiterhelfen können. Ihre Spezialisierung hilft ihnen auch dabei, etwaige kritische Stimmen schon im Vorfeld im Keim zu ersticken. Souverän, achtsam und korrekte Typen wissen, wie der Hase läuft.
Als Führungspersönlichkeiten setzen sie ebenso auf fachliche Kompetenz und lassen sich äußerst ungern von ihrem Weg abbringen, denn den haben sie bereits vor dem Start genauestens und von allen Seiten beleuchtet. Wer unter souveräner, achtsam und korrekter Führung arbeitet, darf sich über solide, innovative und klare Arbeitsaufträge freuen.
Small Talk: Oberflächliche Gespräche haben für souverän, achtsam und korrekte Menschen wenig Wert, diese vertiefen nämlich ihr Fachwissen nicht und lassen sie andere Menschen auch nicht wirklich kennenlernen.
Unterwerfung: Sie zeigen sich gerne stark und überlegen. Fühlen sie sich jemandem unterlegen, reagieren sie mitunter angriffslustig.
Geduld: Zwar feilen souverän, achtsam und korrekte Persönlichkeiten gerne an Details, ist ein Projekt aber bereits weit fortgeschritten, wollen sie es so rasch wie möglich beenden, um an ihrer nächsten Herausforderung wachsen zu können.
Mehrdeutigkeit: Privat wie beruflich bevorzugen souverän, achtsam und korrekte Naturelle klare Kommunikation und klare Arbeitsaufträge.
Komplexität fordert diese Personengruppe heraus. Unter Zeitdruck oder Stress agiert sie ruhig, untersuchend. Souverän, achtsam und korrekte Zeitgenossen tragen Fakten in Ruhe zusammen, werten aus und treffen dann eine solide Entscheidung – gut Ding braucht Weile.
In Konflikten gehen sie auf Konfrontationskurs, sie wollen nämlich ihrer eingeschlagenen Richtung auf jeden Fall treu bleiben, sie haben sich für diese ja gewissenhaft entschieden.
- Ideen von Kollegen beherzigen.
- Den anderen nicht davon galoppieren.
- Schrauben Sie Ihre Erwartungen an Mitarbeiter und Mitmenschen etwas herunter, das bringt Sie auf eine Ebene mit ihnen.
- Eigene Bedürfnisse manchmal zurückstecken.