ATTRIBUTE

entschlossen, analytisch, überlegt, argumentativ, vorsichtig

ALLGEMEIN

Korrekte Persönlichkeiten sind zurückhaltende Menschen, die sich nur dann zu Wort melden, wenn sie ihren Beitrag als dienlich für eine Sache bewertet haben. Wiederkehrende Rituale bedeuten für korrekte Menschen Sicherheit. Sie überlassen selten etwas dem Zufall, private Freizeit und beruflicher Alltag sind strikt geplant, weshalb sie auch bei Verabredungen just in time erscheinen.

WERTE & ZIELE

Korrekte wollen und müssen immer alles richtig machen. Sie sind präzise und spezialisiert auf komplexe Zusammenhänge. Sie folgen einem sehr strengen nachvollziehbaren Regelwerk, in dem sie fair und objektiv handeln können und selten aus dem Augenblick heraus agieren müssen. Korrekte Charaktere leben in einem gut durchdachten, nachvollziehbaren Wertesystem, das hohen ethischen Ansprüchen folgt und für sie objektive Fairness zulässt.

ARBEITSWEISE

Korrekte Menschen dienen vor allem der Sache. Sie lösen sehr gerne knifflige und komplexe Arbeitsaufgaben, indem sie ihre Herangehensweise analytisch aufbauen. Try and Error spielen sie meist vorab im Kopf durch. Korrekte Persönlichkeiten halten sich gerne an Regeln, allerdings müssen diese von einem Vorgesetzten kommen, den sie respektieren und für den sie bereit sind, loyal zu arbeiten. Aufgrund ihrer Genauigkeit bevorzugen sie meist Arbeitsbereiche, in denen sie ordnen können und ihr höchst spezielles Fachwissen gezielt einsetzen können.

SOZIALE INTERAKTION, TEAMVERHALTEN UND FÜHRUNGSSTIL

Korrekte Wesenstypen pflegen mit ihren Arbeitskollegen einen höflichen, zuweilen unpersönlichen Umgang, sie agieren gerne aus dem Off. Doch stille Wasser sind tief, und so überraschen Korrekte oft mit ihrer Präzision und ihrem tiefgründigen Detail-Wissen, durch das sie außergewöhnliche Lösungen anbieten können.

Im Team tragen die Korrekten gerne Wissen zusammen, fungieren als prüfende Instanzen, wägen Für und Wider ab und finden so zu akkuraten Entscheidungen, die in vielen Fällen Sicherheit für das gesamte Team und die Arbeit gewährleisten. Sie sind analytische Zuarbeiter, für die der Arbeitsauftrag im Mittelpunkt des Interesses steht.
Auch an der Spitze stellen Korrekte gerne Arbeitsagenden in den Vordergrund und bieten ihren Mitarbeitern ein wertvolles System an, in dem sie ihre Arbeit nach gewissenhaftem Plan erledigen können. Da sie bevorzugt komplexe Sachverhalte lösen und ihr logisches Denken sehr ausgeprägt ist, stellen sie auch an ihre Mitarbeiter hohe Ansprüche und lassen sich als Chefs selten aus der von ihnen gewählten Bahn bringen.

STRESSOREN

Kritik: Aus ihrem perfektionistischen Wesen heraus ertragen Korrekte kaum Kritik.Un
klarheit: Zu viel Unklarheit, vor allem durch Emotionen oder anders verwässerte Fakten, ist für Korrekte Menschen schlecht tragbar.
Schnelle Entscheidungen: Für Korrekte sind spontane Entscheidungen nicht genügend analytisch durchgespielt, weshalb sie Ruck-Zuck-Aktionen meist sehr kritisch gegenüberstehen.
Zeitmangel: Termindruck mindert für korrekte Persönlichkeiten die Chance, ihrem Anspruch an höchste Qualität zu genügen.

STRESS- & KONFLIKTVERHALTEN

Korrekte Typen machen sich nichts aus Streitereien, diese zu lösen halten sie nicht für zielführend, lieber gehen sie ihnen aus dem Weg – ebenso kalkulieren sie vorausschauend, was zu Konflikten führen könnte und handeln dementsprechend konfliktausweichend. Arbeitsdruck begegnen Korrekte gewöhnlich mit noch präziserer und härterer Arbeit, denn Probleme zu lösen, und sei es unter noch so großem Druck, bringt für sie den ersehnten Erfolg.

TIPPS
  • Wagen Sie ab und zu Abweichungen von ihrem Plan, und versuchen sie manchmal auch die Ideen anderer zu verfolgen.
  • Nicht hinter jeder Angelegenheit steckt ein komplizierter Sachverhalt.
  • Nützen Sie ihre Geduld und versuchen sie zuweilen Streitigkeiten auszuhalten.