ATTRIBUTE

ausdauernd, pflichtbewusst, kompromissbereit, einfühlsam, verbindend

ALLGEMEIN

Achtsame sind verständnisvolle, mitfühlende Menschen, die keinen großen Auftritt brauchen. Sie sind es, die die Umgebung angenehm gestalten und bei denen man Zuversicht durch Zuspruch gewinnt. Durch ihre ruhige und besonnene Art werden sie leider des Öfteren übersehen. Achtsame Charaktere sorgen dafür, dass private Feiern oder berufliche Veranstaltungen wie am Schnürchen laufen, sie denken einfach an alles.

WERTE & ZIELE

Für Personen achtsamer Natur haben Mensch und Sache einen gleichwertig hohen Stellenwert. Sie sind die verbindenden Elemente im Hintergrund der Gesellschaft und führen Menschen so zusammen, dass sie gut miteinander arbeiten, leben und gemeinsam Ziele erreichen können. Sie agieren im Stillen und sind meist hochspezialisierte, viel wissende, aber damit nicht prahlende angenehme Wegbegleiter. Verantwortungsbewusst wie sie sind, kann man auf Achtsame stets zählen.

ARBEITSWEISE

Achtsame Menschen sind bedächtige Arbeiter, die in ihrem Fachbereich glänzen, dies aber nicht zur Schau stellen. Sie setzen auf Kooperation und Kompromisse der Sache wegen und nähern sich ihrem Ziel sicher, ohne Risiko und Step by Step. Da sie sehr verantwortungsbewusste Menschen sind, übernehmen sie auch unliebsame Aufgaben, wenn diese fürs Arbeitsziel notwendig sind. Achtsame Persönlichkeiten sind sich für wenig Arbeitsaufträge zu schade.

SOZIALE INTERAKTION, TEAMVERHALTEN UND FÜHRUNGSSTIL

Achtsame Menschen sind freundliche Weggefährten, für die gegenseitiges Helfen und Vertrauen ganz selbstverständlich sind. Sie können sich auf ihr Bauchgefühl verlassen und beobachten lieber, anstatt sich ins Rampenlicht zu stellen.
Im Team sind Achtsame meist die Koryphäen in ihrem Fachgebiet, auf sie ist Verlass, sie führen ihre Aufgaben loyal, konsequent und termingerecht aus.
In Führungsposition wissen die empathischen Achtsamen ganz genau, was ihr Team braucht, um gut arbeiten zu können. Sie können ihre Mitarbeiter gut zu kooperativem Arbeiten hinführen, wissen Streitigkeiten bereits im Vorfeld abzufangen und halten damit den sprichwörtlichen Ball flach.

STRESSOREN

Unvorhersehbares: Mit Planänderung können Achtsame verhältnismäßig schlecht umgehen, Turbulenzen am Arbeitsplatz – seien sie persönlicher, terminlicher oder emotionaler Natur – werfen sie in ihrem Arbeitstempo zurück.
Entscheidungen: Achtsame Charaktere schätzen jedwede Konsequenz einer Handlung im Vorfeld gut ab, damit brauchen sie verhältnismäßig länger, eine Entscheidung zu treffen.
Kritik: Diese empfinden Achtsame meist als Kritik an ihrer eigenen Person.
Aggression: Achtsame Menschen streben in ihrer Arbeit und in ihrem Leben friedvolles Miteinander an.

STRESS- & KONFLIKTVERHALTEN

Achtsame Typen beruhigen gerne. Da sie Konflikte als nicht zielführend ansehen, steuern sie gar nicht erst auf diese zu, sondern kompensieren im Voraus mit mehr Unterstützung oder Mehrarbeit. Sie ertragen viel, wenn sie aber ständiger Kritik ausgesetzt sind, verlieren selbst achtsame Menschen ihre Contenance und setzen zu einem Gegenschlag an, der sie selbst erstaunt.
Allzu fordernd sollte man Achtsamen nicht gegenübertreten, können sie nämlich Aufgaben nicht gewissenhaft in ihrem Tempo erfüllen, bereitet ihnen das enormen Stress.

TIPPS
  • Zeigen Sie auch mal Initiative.
  • Lernen Sie konstruktive Kritik an der Sache zu erkennen, vielleicht können Sie dann kritische Stimmen nicht als Angriff auf Ihre persönlichen Werte sehen.
  • Auch andere Menschen können für Ihr Handeln verantwortlich gemacht werden!