analytisch, erfinderisch, formal, hinterfragend, perfektionistisch
Souverän Korrekte setzen sich hohe Ziele, sind voller Ideen und streben danach, diese auch zu verwirklichen. Sie wollen sich kontinuierlich verbessern – sowohl geistig als auch körperlich – und fühlen sich wohl, wenn sie sich voll und ganz in einer Aufgabe vertiefen können. Sie sind oft richtige „Tüftler“ und erst zufrieden, wenn keine Fragen mehr offenbleiben.
Souverän Korrekte brauchen die Herausforderung und sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, um Verfahren, Methoden und auch sich selbst zu verbessern. Dabei gehen sie sehr strukturiert vor, wägen Risiken sehr genau ab und neigen dadurch oft dazu, etwas übervorsichtig zu sein.
Für diesen Typ ist es ein Bedürfnis, den Dingen auf den Grund zu gehen. Er hinterfragt und will Ursache und Wirkung bis ins Detail erforschen, um daraus verbesserte Prozesse und neue Ideen zu schaffen. Respekt zu bekommen ist für souverän korrekte Menschen wichtig. Allerdings geht es ihnen dabei weniger um sich als Person, sondern um Anerkennung der Ergebnisse, die sie erarbeitet haben.
Diese Persönlichkeiten sind meist hervorragend organisiert, arbeiten konzentriert, ausdauernd und präzise. Sie beschäftigen sich lange und intensiv mit komplexen Vorgängen, möchten Systematiken und Muster durchschauen, um daraus neue Ansätze zu entwickeln. Sie bevorzugen praktische Lösungen, wobei sie sich an Logik und Erfahrung orientieren.
Souverän Korrekte brauchen keinen großen gesellschaftliche Trubel. Sie sind gerne für sich und umgeben sich meist nur mit einer Handvoll Vertrauter. Für diese allerdings würden sie durchs Feuer gehen.
Souverän korrekte Charaktere haben einen hohen inneren Antrieb. Sie sind am leistungsfähigsten, wenn sie allein arbeiten und in ihrem Bereich eigenverantwortlich und uneingeschränkt „tüfteln“ können.
Zusammenarbeit mit einer zweiten Person oder im Team kann dann gut funktionieren, wenn alle Beteiligten perfekt aufeinander eingespielt sind oder jeder seinen separaten Aufgabenbereich bearbeiten kann, um im Anschluss die Ergebnisse zusammenzuführen. Aufgrund ihrer eingehenden Arbeitsweise „verrennen“ sich diese Naturelle manchmal in einem Projekt und benötigen dann Unterstützung von außen, um zu einem Abschluss zu kommen.
Als Führungskraft sorgen sie für Innovation, helfen anderen, Neues zu entwickeln. Sie möchten für andere ein gutes Beispiel sein und sind oft hervorragende Mentoren. Sie stellen Fragen, die neue Blickwinkel eröffnen und geben wichtige Impulse. Zu delegieren beziehungsweise Verantwortung abzugeben fällt diesem Typ nicht leicht. Souverän Korrekte haben hohe Ansprüche und bürden sich lieber selbst mehr auf, als die Fäden aus der Hand zu geben.
Chaos: Souverän Korrekte gehen systematisch vor und brauchen dazu eine gewisse Ordnung. Die äußere stellt dabei die innere Ordnung her und hilft ihnen dabei, ihre Gedanken zu sortieren.
Einmischung: Souverän Korrekte arbeiten am effektivsten auf ihre eigene Weise und in ihrem eigenen Tempo. Zu viele Vorgaben würden bedeuten, ihre größten Stärken einzuschränken.
Ablenkung: Souverän korrekte Persönlichkeiten widmen sich gerne einer Sache intensiv. Mit häufigen Unterbrechungen oder vielen gleichzeitigen Aufgaben kommen sie nicht gut zurecht.
Zweifel: Häufig verursacht auch das Gefühl, etwas Wichtiges übersehen zu haben, Stress. Souverän Korrekte brauchen Zeit, um ihre Arbeit zu überprüfen, damit sie sicher sein können, dass das Ergebnis den eigenen hohen Anforderungen entspricht.
Souverän korrekte Menschen bleiben meist ruhig und fokussiert, Druck begegnen sie mit noch intensiveren Anstrengungen. Sie versuchen, sich nicht aus dem Konzept bringen zu lassen und die Aufgabe trotz aller Widrigkeiten in optimaler Qualität zu bewerkstelligen.
Intellektuelle Probleme zu lösen fällt souverän Korrekten leichter als zwischenmenschliche. Unstimmigkeiten sorgen für Stress und Verunsicherung, die sie zunächst in die Offensive gehen lassen: Sie versuchen, ihr Gegenüber von ihrer Position zu überzeugen. In Konfliktsituationen versuchen Menschen dieser Wesensart die Objektivität zu wahren, wobei sie sich auf Fakten berufen und dabei wenig Rücksicht auf die Gefühle ihres Gegenübers nehmen.
- Achten Sie darauf, auch die Leistungen anderer zu honorieren.
- Kritik wird besser angenommen, wenn sie diplomatisch und wertschätzend formuliert wird.
- Gönnen Sie sich öfter einmal eine Pause: Körper und Geist brauchen Zeit zum Regenerieren, um leistungsfähig zu bleiben.